]]>
Die Abschlussfeier des Projekts „Apfelmikrobiom“ im Botanischen Garten Graz war ein großer Erfolg
Über 150 Besucher haben unsere Ausstellung genossen. Bei dieser interdisziplinären Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft war für jeden etwas dabei, so wurde auch das wissenschaftlich brisante Thema, „Methoden zur nachhaltigen Landwirtschaft im Apfelanbau“, der Öffentlichkeit näher gebracht.
Die ausgestellten Kunstwerke, Bilder und Skulpturen die von Schülern gemeinsam mit dem Künstler Timothy Mark angefertigt wurden, stellen das mikrobielle Leben im und um den Apfel dar.
Außerdem wurden die ersten Ergebnisse aus den Laborversuchen, die von den Schülern an der TU Graz durchgeführt wurden, vorgestellt. Ein wunderschöner Chor der Volksschule Berliner Ring hat das Lied von Beatrice Audetat über das Mikrobiom gesungen, gefolgt von einem Konzert von „the vine Alley“ über das mikrobielle Leben im Apfel.
Anschliessend konnten BesucherInnen spannende Experimente machen und Mikroorganismen durch das Mikroskop beobachten. Die Ausstellung kann noch bis Ende Juni 2018 im Haus der Wissenschaft (Elisabethstrasse 27, 8010 Graz) besucht werden.
Die Schülerinnen der 6ten Klasse des Akademischen Gymnasiums Graz, Josefine und Fiona, werden während diesem Semester nach nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Methoden suchen um die „Lagerfäule“ am Apfel zu bekämpfen. Die Krankheit wird von dem Schadpilz Gloeosporium verursacht und kommt während der Lagerung der Äpfel zum Ausbruch. Dadurch entstehen große Verluste, vor allem in der biologischen Apfelwirtschaft. Josefine und Fiona suchen gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Graz Mikroorganismen, die eine hemmende Wirkung gegen Gloeosporium besitzen und helfen bei der Entwicklung eines sogenannten Biokontroll-Produktes, das bei der Einlagerung der Äpfel im Herbst zum Einsatz kommt.